Datenschutz

Datenschutzerklärung der Legalbird Rechtsanwälte Rechtsanwalts GmbH

Einleitung

Für die Legalbird Rechtsanwälte Rechtsanwalts GmbH ("LBRA") ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten von besonderer Bedeutung. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten LBRA erhebt und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden und ggf. weitergegeben werden.

Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung vor der Nutzung unserer Website ("Website") sorgfältig durch. Sie können auf unserer Website juristische Dienstleistungen ("Dienste") in Anspruch nehmen. Mit dem Anklicken des Buttons ("Jetzt kostenlos starten"), unter dem sich der Verweis und die Zustimmungserklärung auf diese Datenschutzerklärung befinden, bestätigen Sie, dass Sie diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Möchten Sie diese Datenschutzerklärung nicht anerkennen, ist eine Nutzung der Website leider nicht möglich.


Verantwortliche Stelle

Legalbird Rechtsanwälte Rechtsanwalts GmbH Rechtsanwalt Frank Riedel
Im Zollhafen 24
50678 Köln
Email: frank.riedel@legalbird-kanzlei.de

I. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten

Zur Bereitstellung unserer Dienste ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten und Informationen zu Ihrer Person ("personenbezogene Daten") erforderlich. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Bereitstellung unserer Dienste für Sie bzw. aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Nutzungsdaten

Zur Herstellung der Verbindung, Gewährleistung der Systemsicherheit und aus Gründen der technischen Administration, sowie um die Qualität und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu verbessern und für den Fall einer Strafverfolgung sowie zu statistischen Zwecken erheben wir automatisch Daten über den einzelnen Zugriff auf unsere Seiten. Dieser Datensatz besteht unter anderem aus

  • der Seite, von der aus die Plattform bzw. Webseite angefordert wurde,
  • innerhalb der Webseite aufgerufenen Seiten,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • dem verwendeten Betriebssystem

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen).

Die o.g. Gründe stellen auch das berechtigte Interesse für die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


Cookies

Zur besseren Benutzerführung setzen wir Cookies ein. Durch die Verwendung von Cookies wird die Nutzung von Webseiten für den Nutzer vereinfacht. Bestimmte Seiten sind ohne deren Einsatz nicht oder nicht fehlerfrei aufrufbar. Diese Gründe stellen auch das berechtigte Interesse für diese Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar (die Nutzung von Cookies zu Analysezwecken wird in einem anderen Punkt behandelt). Gängige Browser bieten die Einstellungsmöglichkeit, Cookies nicht zuzulassen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Einen Überblick über die insgesamt auf Legalbird eingesetzten Technologien finden Sie in unserer Cookierichtlinie. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen hinsichtlich Ihrer Zustimmung ändern. Die jeweiligen Datenschutzerklärungen finden Sie bei den Betreibern der jeweiligen Services.


Google Analytics

LBRA benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Dadurch wird Ihre IP-Adresse vorab von Google innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten oder weiteren Mitgliedsstaaten oder des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von LBRA wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber LBRA zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch den Google-Analytics-Cookie generierten Daten, die sich auf die Nutzung der Webseite beziehen (einschließlich der IP-Adresse), durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Plattform verhindert

Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch google finden Sie hier und hier.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. LBRA hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren und dient damit auch der Finanzierung und kundenorientierten Nutzung, Anpassung und Aktualisierung der Webseite.


Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst von Google. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.

Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir bekommen von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an zielgerichteter Werbung und der Analyse der Wirkung und Effizienz dieser Werbung.

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu können Sie die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern.

Des Weiteren können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Hier finden Sie eine Anleitung von Google dazu. Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.

Webfonts

Auf dieser Webseite verwenden wir Web-Fonts (GoogleFonts, Adobe Typekit, Fonts.com o.ä.), also Schriften, die u.U. nicht auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Für diesen Dienst greifen wir auf eine Schrifttypenbibliothek zurück. Beim Aufruf unserer Webseite werden Web-Fonts von einem Server (Google, Adobe o.ä.) geladen. Dabei kann die IP-Adresse der aufrufenden Besucher an den Anbieter (z.B. Google, Adobe - Adobe Systems Inc., San Jose, Kalifornien, USA) übertragen werden. (GoogleFonts-Opt-out: https://adssettings.google.com)

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen). Der Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer gut lesbaren und strukturierten Darstellung von Schriften und Inhalten (Usability) auf der Webseite.

Newsletter

Wir bieten die Möglichkeit, sich per Newsletter über Neuerungen auf unserer Webseite zu informieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, ist dies über eine einfache E-Mail Abmeldung möglich.

Sofern Sie eine Einwilligung in die werbliche Ansprache durch LBRA erteilt haben, erhebt, verarbeitet und nutzt LBRA Ihre Nutzerprofil-Daten, Buchungsdaten und Zusatzinformationen sowie Ihre Zugriffszeiten auf Ihr Nutzerprofil, um Ihre Nutzergewohnheiten besser zu verstehen und Ihnen für Sie möglicherweise interessante Informationen zu weiteren Dienstleistung zu übersenden. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung in die Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke (z.B. Newsletter) durch LBRA und Anwalt von LBRA jederzeit durch E-Mail an service@legalbird.de widerrufen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist die Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Persönliches Legalbird-Konto

Bei der Anmeldung auf unserer Website müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und Ihr Kennwort festlegen ("Nutzerprofil-Daten"). Diese Daten benötigen Sie zur Einrichtung Ihres individuellen, nur für Sie zugänglichen Nutzerkontos ("Legalbird-Konto") bei der Legalbird GmbH ("Legalbird"). Ihr Legalbird-Konto gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre gesamten Daten für Rechtsangelegenheiten zentral an einem Ort zu sammeln, zu strukturieren, sicher in der Cloud zu speichern und/oder zu synchronisieren und uns auf einfache Weise zugänglich zu machen ("Legalbird-Dienste").
Die Kanzlei nutzt Legalbird OS zur Mandatsbearbeitung. Ohne Legalbird OS ist die Bearbeitung Ihres Mandats nicht möglich. Zudem setzt die Kanzlei die AI von Legalbird ein, um die Mandatsbearbeitung zu optimieren.
Das Anlegen eines Legalbird-Kontos ist freiwillig und erleichtert uns die Mandatsbearbeitung. Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen, unterliegt die Nutzung der Legalbird-Dienste den Nutzungsbedingungen von Legalbird und wir haben keinen Einfluss darauf, wie Legalbird Ihre Daten verarbeitet. Bitte machen Sie sich daher mit den Datenschutzbestimmungen von Legalbird vertraut.

Weitere persönliche Daten und Falldaten

Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir unter anderem Informationen wie z.B. Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer ("weitere persönliche Daten") oder andere Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats oder Falles notwendig sind ("Falldaten"), z.B. Arbeitsverträge, zu Ihrer Rechtsschutzversicherung, zu Ihrem Arbeitgeber, zu Ihrer Ordnungswidrigkeit oder zu Ihrem Ehepartner. Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können, um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Rechnungsstellung, zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.

Diese Daten werden von uns in anonymisierter Form zur Auswertung und Verbesserung unserer Dienste genutzt. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dabei ausgeschlossen.

Bewerbung über Bewerbungstool

Wenn Sie sich bei uns als Bewerber vorstellen möchten, können Sie unser Online-Bewerbungstool nutzen. Dazu müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere für Ihre Bewerbung relevante Unterlagen (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise, etc.) ("Bewerbungsdaten") übermitteln.

Die Bewerbungsdaten werden ausschließlich von den zuständigen bearbeitenden Stellen genutzt. Wir werden Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich für das Bewerbungsverfahren und für anonymisierte Statistiken verwenden. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte gemäß II. erfolgt nicht.

II. Weitergabe an Dritte

Soweit Sie uns personenbezogene Daten übermittelt oder mitgeteilt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge, zur Bearbeitung Ihrer uns erteilten Aufträge sowie für die technische Administration, weitere Aktenführung und Abrechnung. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Bereitstellung und Nutzung unserer Dienste und zur Zahlungsabwicklung unbedingt notwendig ist. Diese Weitergaben sind für die ordnungsgemäße Erbringung unserer Dienste erforderlich und erfolgt im Einklang mit dem geltenden Datenschutzrecht.

Unsere Dienstleister

Wir beauftragen dritte Unternehmen mit der Erfüllung von Aufgaben zum Zweck der Bereitstellung unserer Dienste ("Auftragsverarbeiter"). Unsere Auftragsverarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Wir verlangen von unseren Auftragsverarbeitern im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen eine Einverständniserklärung zur vertraulichen Behandlung sämtlicher an diese weitergegebener Informationen sowie zur ausschließlichen Nutzung der Informationen im Rahmen des Vertragszwecks. Für die effiziente Bearbeitung Ihres Mandats, erfolgt eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Legalbird, wobei Sie uns ausdrücklich von der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht entbinden. Sie haben das jederzeitige Recht, eine uns bereits erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Es werden von uns grundsätzlich keine Datenübermittlungen ins Ausland oder an über- oder zwischenstaatliche Stellen vorgenommen. Sofern eine Datenübermittlung ins Ausland oder an über- oder zwischenstaatliche Stellen erforderlich sein sollte, erfolgt diese nur nach Maßgabe der gesetzlichen Zulässigkeitsvorschriften gemäß §§ 4b und 4c BDSG.

Rechtswidrige Nutzung unserer Website

Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website dient oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie ggf. an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung der AGB oder anderer Vereinbarungen dient. LBRA ist zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte weitergegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.

III. Datensicherheit

Ihre personenbezogenen Daten werden während der Übertragung über das Internet mittels Transport Layer Security / Secure Sockets Layer (TLS / SSL) verschlüsselt.

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

IV. Speicherdauer und Löschung

Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Soweit Ihre Daten für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden diese gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.

Sie können Ihre personenbezogenen Daten nicht selbständig löschen, jedoch jederzeit eine Löschung Ihrer Daten per E-Mail an service@legalbird.de anfordern. Wir löschen Ihre Daten auf Anforderung, insofern diese nicht aus Abrechnungsgründen oder zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigt werden.

VI. Ihre Rechte

Widerrufsrecht

Sie können Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit widerrufen.

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, gemäß § 34 BDSG bzw. Art. 15 DSGVO jederzeit von uns Auskunft zu verlangen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft dieser Daten beziehen, ebenso zu den Empfängern oder den Kategorie von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben werden, sowie zum Zweck der Speicherung.

Weitere Rechte

Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung oder gemäß Art. 18 DSGVO die Sperrung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ferner können Sie gemäß Art. 20 DSGVO die Herausgabe der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten in einem gängigen Dateiformat an Sie selbst oder einen Dritten verlangen. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unserer überwiegenden Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, können Sie einer darauf gestützten Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen, sofern hierfür überwiegende Gründe bestehen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können ferner der Zusendung von Direktwerbung widersprechen. Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir Ihre Daten nicht im Einklang mit geltendem Recht verarbeiten, können Sie eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen, z.B. an Ihrem Wohnort.

Stand: 18. Mai 2020

Schutz Ihrer Daten

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und ähnliche Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ein Klick auf "Akzeptieren" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter gemäß unserer Datenschutzerklärung. Personalisieren Sie ihre Cookie-Einstellungen (dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutz möglich) oder klicken Sie auf "Ablehnen", wenn Sie nicht möchten, dass wir Cookies zu diesem Zweck verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung, AGB oder Impressum.